Dosenwurst ist der Klassiker in der Vorratshaltung. Unangebrochen ist sie mehrere Monate haltbar und somit problemlos lagerbar. Einmal auf gemacht ist die Dosenwurst schnell verspeist.
Der Bierschinken ist eine Brühwurst mit grober Fleischeinlage. Bierschinken der Landmetzgerei Sandritter besteht aus einem zart- bis tiefrosafarbenen Wurstbrät und enthält eine grobe, dunklere Fleischeinlage (ca.60%) aus ca.1x1 cm großen Fleischwürfeln.
Bierschinken zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Aufschnittsorten. Zu seinen Namen ist er gekommen, weil man die Einlage früher in Bier eingelegt hat, um das Fleisch kräftig rot zu färben.
Für gewöhnlich wird Bierschinken als kalter Aufschnitt auf Brot oder Brötchen gegessen. Bierschinken hat einen deftigen, fleischigen und würzigen Geschmack.
60% Schinkeneinlage von unseren Strohschweinen
deftiger, fleischiger und würziger Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung verwendetn wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Aufschnittgrundbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern.
In das Brät wird die Schinkeneinlage, große, gewürzte und angesalzene Fleischwürfel aus Schweinefleisch von unseren Strohschweinen. Die Fleischwürfel werden über Nacht in Nitritpökelsalz, welches das Fleisch kräftig rot färbt, und einer Gewürzmischung aus Pfeffer, Macis und weiteren Gewürzen mariniert. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Anschließend wird das Bierschinkenbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose werden bei uns für 120 Minuten im Kessel sprudelnd gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist der Bierschinken in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Bierwurst, auch Blasenwurst oder Bierkugel genannt, ist eine herzhafte, grob gekörnte Brühwurst mit Senfkörnern. Ihren Namen hat die Bierwurst nicht, weil sie mit Bier gemacht wurde, sondern weil man sie traditionell mit Brot und Bier zur bayerischen Brotzeit isst. Da die Bierwurst früher traditionell in Schweinsblasen abgefüllt wurde, wird sie auch heute noch teilweise als Blasenwurst bezeichnet, dieser Name gerät aber zunehmend in Vergessenheit. Auch die früher typische Form einer Kugel geht auf diesen Umstand zurück.
Die Bierwurst ist durch ihre besondere Herstellung etwas länger haltbar, als die meisten anderen Brühwürste und kann auch kurze Zeit ohne Kühlung transportiert werden. Sie eignet sich daher gut als Brotzeitwurst bei Wanderungen und Ausflügen sowie als Mitbringsel.
deftiger, fleischiger und würziger Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für unsere Bierwurst wird am Vortag der Herstellung der Speck gewürfelt und gefroren, sowie das Einlagefleisch angesalzen (mit Salz und Gewürzen vermischt). Am eigentlichen Herstellungstag fertigen wir zuerst das Grundbrät aus Deutsch Angus Rindfleisch und Eis (ohne Speck). Dann wird das Einlagefleisch vom Deutsch Angus Rind gewolft, und der Kammspeck vom Strohschwein auf die passende Körnung im Kutter zerkleinert. Anschließend wird das Einlagefleisch und der Kammspeck unter das Grundbrät gemengt und die Senfkörner noch untergemischt.
Anschließend wird das Bierwurstbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose werden bei uns für 120 Minuten im Kessel sprudelnd gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Bierwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Eisbein in Aspik ist eine handwerklich hergestellte Pökelware in der Konservendose. Dazu wird der Schweinehaxen, das Eisbein, ohne seinen Knochen in einer Salzlake gepökelt. Anschließend wird das Eisbein zugeschnitten, gewürzt und sehr dicht in eine Konservendose gesetzt. Aufgegossen wird das Eisbein in Aspik von der Landmetzgerei Sandritter ausschließlich mit frischem Trinkwasser. Durch das anschließende Kochen der Konservendose löst sich das Aspik aus der Schweineschwarte und rahmt das Fleisch ein.
Eisbein in Aspik von unseren eigenen Strohschweinen ist eine sehr würzige Pökelware, die am besten zusammen mit frisch gebackenem Brot als deftige Brotzeit schmeckt.
besonders beliebt für eine deftige und urige Brotzeit
kräftig im Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist das Eisbein in Aspik in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Feine Bratwurst ist eine helle Brühwurst. Sie zeichnet sich durch einen milden Geschmack und feinen Biss aus. Durch den Verzicht auf Nitritpökelsalz erhält die Feine Bratwurst ihre typische, weiße bis hellgraue Farbe. Bei Kindern ist die Feine Bratwurst besonderst beliebt.
Mild im Geschmack und fein im Biss
Besonders beliebt bei Kindern
ohne Konservierungsstoffe
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Feinen Bratwurst verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes feines Bratwurstbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern.
Für das Brät werden ca. 70% Schweinefleisch und Schweinespeck, sowie 30% Rindfleisch zusammen mit Naturgewürzen und Eis fein gekuttert. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Der Kutter ist ein spezielles Gerät, dass die Zutaten stark zerkleinert und dabei vermischt, sodass eine sehr feine Masse, das sogenannte Brät entsteht. Das Eis muss dem Fleisch vor und während dem Kuttern zugegeben werden, damit es kalt bleibt und eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Würde man kein Eis beim Kuttern hinzufügen, würde sich das Brät aufgrund der schnell rotierenden Messer und der dadurch abgegebenen Wärme sehr stark erhitzen. Wenn das Brät diese kritische Temperatur übersteigt, beginnt das Eiweiß zu gerinnen und die Wurst bekäme nicht die gewünschte Konsistenz und den damit verbundenen gewünschten Biss.
Nach dem Kuttern wird das feine Bratwurstbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Feine Bratwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Grobe Bratwurst der Landmetzgerei Sandritter besteht zu 100% aus Schweinefleisch von unseren eigenen Strohschweinen. Sie wird mit Naturgewürzen kräftig, herzhaft abgeschmeckt und bekommt ihren typischen Geschmack durch eine handvoll getrockneten Thüringer Majoran.
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
besonders beliebt bei Kindern
fest im Biss und würzig im Geschmack
sehr vielseitig verwendbar
Keine Konservierungsstoffe
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Groben Bratwurst verwendet wir, die Landmetzgerei Sandritter, 100% Schweinefleisch von unseren eigenen Strohschweinen. Für das Brät wird das Schweinefleisch zunächst grob gewolft und anschließend mit etwas Eis und den Naturgewürzen gut durchgemischt, damit die nötige Bindung entstehet.
Nach dem Mischen wird das Grobe Bratwurstbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Grobe Bratwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2C° bis +5C°, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Bezeichnungen Hausmacher Blutwurst, Schwarzwurst oder Griebenwurst stehen alle drei für eine dunkelbraune bis rotbraune Kochwurst. Die Hausmacher Blutwurst, Schwarzwurst oder Griebenwurst besteht aus gewürztem Schweineblut, Schwarten, gekochtem Schweinefleisch und -speck sowie sorgfältig ausgewählten Naturgewürzen.
Die Hausmacher Blutwurst, Schwarzwurst oder Griebenwurst ist eine sehr herzhafte Wurst. Die Hausmacher Blutwurst gehört traditionell zusammen mit der Hausmacher Leberwurst und gekochtem Schweinebauch zur Schlachtplatte mit Sauerkraut. Gerne wird sie aber auch kalt mit frischem Brot und Senf als deftige Brotzeit gegessen.
Herzhaft, pikante Wurstspezialität
Traditionelle Hausschlachtung
Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zu frischen Wurstwaren
Ohne Konservierungsstoffe
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Wir, die Landmetzgerei Sandritter, legen viel Wert auf die traditionelle Hausschlachtung, das heißt bei uns werden nur schlachtwarmes Fleisch, Speck und Schwarten von unseren eigenen Strohschweinen für unsere Hausmacher Blutwurst verwendet. Durch die schlachtwarme Verarbeitung der Zutaten entwickelt die Hausmacher Wurst ein ganz besonderes Aroma und einen einmaligen Geschmack.
Für die Herstellung der Hausmacher Blutwurst, Schwarzwurst oder Griebenwurst werden die Schweineschwarten und das Schweinefleisch unserer eigenen Strohschweine zunächst gekocht. Nach dem Kochen werden die Schwarten und das Fleisch fein gewürfelt und in das beim Schlachten gewonnene Blut gerührt. Die Blutwurstmasse wird nun mit Naturgewürzen pikant abgeschmeckt.
Anschließend wird die Blutwurstmasse in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dosen werden nun für 120 Minuten gekocht, um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen. Durch das Erhitzen gerinnt das Bluteiweiß, wodurch die blutwurst-typische rotbraune Farbe entsteht. Die Gelatine aus der Schweineschwarte macht die Wurst nach dem Abkühlen schnittfest.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Hausmacher Blutwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2C° bis +5C°, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Hausmacher Leberwurst, der Landmetzgerei Sandritter, ist eine herzhafte, streichfähige Kochwurst. Unsere Hausmacher Leberwurst wird nach traditionellem Rezept noch am Tag der Schlachtung aus schlachtwarmem Schweinefleisch und Schweineleber hergestellt. Dadurch entwickelt unsere Hausmacher Leberwurst ihr typisches Aroma und ihren charakteristischen Geschmack. Die fertige Hausmacher Leberwurst ist streichfähig, relativ grob und besteht zu etwa 50% aus Schweinefleisch und etwa 30% aus Schweineleber. Obwohl sie somit mehr Leber enthält als die meisten anderen Leberwürste ist sie nach dem Brühen grau, da kein Nitritpökelsalz verwendet wird und damit keine Umrötung stattfindet.
Die Hausmacher Leberwurst gehört traditionell zusammen mit der Hausmacher Blutwurst und gekochtem Schweinebauch zur Schlachtplatte mit Sauerkraut. Gerne wird sie aber auch kalt mit frischem Brot und Senf als deftige Brotzeit gegessen.
Herzhaft, pikante Wurstspezialität
Traditionelle Hausschlachtung
Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zu frischen Wurstwaren
Ohne Konservierungsstoffe
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Wir, die Landmetzgerei Sandritter, legen viel Wert auf die traditionelle Hausschlachtung, das heißt bei uns werden nur schlachtwarmes Fleisch, Speck und Leber von unseren eigenen Strohschweinen für unsere Hausmacher Leberwurst verwendet. Durch die schlachtwarme Verarbeitung der Zutaten entwickelt die Hausmacher Wurst ein ganz besonderes Aroma und einen einmaligen Geschmack.
Für die Herstellung der Hausmacher Leberwurst werden das Schweinefleisch, der Speck und die Schweineleber unsere eigenen Strohschweine zunächst gekocht. Nach dem Kochen werden das Fleisch, die Leber und der Speck gewolft und mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran fein abgeschmeckt.
Anschließend wird die Leberwurstmasse in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dosen werden nun für 120 Minuten gekocht, um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist Ihre Dosenwurst ungeöffnet ca. 9-12 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt. Ist die Konservendosen geöffnet sollte die Wurst gekühlt und rasch verzehrt werden.
Die Hausmacher Leberwurst, der Landmetzgerei Sandritter, ist eine herzhafte, streichfähige Kochwurst. Unsere Hausmacher Leberwurst wird nach traditionellem Rezept noch am Tag der Schlachtung aus schlachtwarmem Schweinefleisch und Schweineleber hergestellt. Dadurch entwickelt unsere Hausmacher Leberwurst ihr typisches Aroma und ihren charakteristischen Geschmack. Die fertige Hausmacher Leberwurst ist streichfähig, relativ grob und besteht zu etwa 50% aus Schweinefleisch und etwa 30% aus Schweineleber. Obwohl sie somit mehr Leber enthält als die meisten anderen Leberwürste ist sie nach dem Brühen grau, da kein Nitritpökelsalz verwendet wird und damit keine Umrötung stattfindet.
Die Hausmacher Leberwurst gehört traditionell zusammen mit der Hausmacher Blutwurst und gekochtem Schweinebauch zur Schlachtplatte mit Sauerkraut. Gerne wird sie aber auch kalt mit frischem Brot und Senf als deftige Brotzeit gegessen.
Herzhaft, pikante Wurstspezialität
Traditionelle Hausschlachtung
Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zu frischen Wurstwaren
Ohne Konservierungsstoffe
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Wir, die Landmetzgerei Sandritter, legen viel Wert auf die traditionelle Hausschlachtung, das heißt bei uns werden nur schlachtwarmes Fleisch, Speck und Leber von unseren eigenen Strohschweinen für unsere Hausmacher Leberwurst verwendet. Durch die schlachtwarme Verarbeitung der Zutaten entwickelt die Hausmacher Wurst ein ganz besonderes Aroma und einen einmaligen Geschmack.
Für die Herstellung der Hausmacher Leberwurst werden das Schweinefleisch, der Speck und die Schweineleber unsere eigenen Strohschweine zunächst gekocht. Nach dem Kochen werden das Fleisch, die Leber und der Speck gewolft und mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran fein abgeschmeckt.
Anschließend wird die Leberwurstmasse in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dosen werden nun für 120 Minuten gekocht, um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist Ihre Dosenwurst ungeöffnet ca. 9-12 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt. Ist die Konservendosen geöffnet sollte die Wurst gekühlt und rasch verzehrt werden.
Hausmacher Schwartenmagen, auch Presskopf, Presssack oder Sausack genannt, ist eine schnittfeste Kochwurst aus Schweinekopffleisch und Schweineschwarten, sowie Gewürzen. Hausmacher Schwartenmagen gibt es in Weiß und in Rot. Bei der Herstellung von Rotem Schwartenmagen wird der Masse vor dem Abfüllen Schweineblut zugegeben, so dass die fertige Wurst eine rote bzw. rot-braune Farbe erhält.
Unser Hausmacher Schwartenmagen wird nach traditionellem Rezept noch am Tag der Schlachtung aus schlachtwarmem Schweinekopffleisch und Schweineschwarten hergestellt. Dadurch entwickelt unser Hausmacher Schwartenmagen sein typisches Aroma und seinen charakteristischen, vollmundigen Geschmack.
Gerne wird der Hausmacher Schwartenmagen als dickere Vesperscheibe geschnitten und kalt mit frischem Brot, sowie Senf als deftige Brotzeit gegessen. Er kann aber auch als Aufschnitt auf das Brot gelegt werden oder mit Essig-Öl-Dressing und Gewürzgurken angemacht als Schwartenmagensalat serviert werden.
Herzhaft, pikante Wurstspezialität
Traditionelle Hausschlachtung
Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zu frischen Wurstwaren
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Wir, die Landmetzgerei Sandritter, legen viel Wert auf die traditionelle Hausschlachtung, das heißt bei uns werden nur schlachtwarmes Fleisch und Schwarten von unseren eigenen Strohschweinen für unseren Hausmacher Schwartenmagen verwendet. Durch die schlachtwarme Verarbeitung der Zutaten entwickelt die Hausmacher Wurst ein ganz besonderes Aroma und einen einmaligen Geschmack.
Für die Herstellung des Hausmacher Schwartenmagens werden das Schweinekopffleisch und die Schweineschwarten zunächst gekocht. Nach dem Kochen werden das Fleisch und die Schwarten in kleine Stücke geschnitten und mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskat fein abgeschmeckt.
Anschließend wird die Schwartenmagenmasse in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dosen werden nun für 120 Minuten gekocht, um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist der Hausmacher Schwartenmagen in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2C° bis +5C°, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Unsere Jagdwurst ist eine herzhaft schmeckende Brühwurst mit einem kernigen, festen Biss. Durch die Einlage aus vorgepökelten, erbsengroßen Schinkenfleischstücken, ist die Jagdwurst der Landmetzgerei Sandritter ganz besonders mager. Jagdwurst zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Brühwurstsorten in Deutschland und überzeugt durch ihren deftigen, fleischigen und würzigen Geschmack.
Die Brühwurst wird meist kalt als Aufschnitt verzehrt, es gibt aber Ausnahmen, bei der die Wurst warm gegessen wird. So wurde beispielsweise das „Jägerschnitzel“ der ehemaligen DDR aus einer Scheibe panierter und gebratener Jagdwurst hergestellt.
60% Schinkeneinlage von unseren Strohschweinen
deftigen, fleischigen und würzigen Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Brühwurstgrundbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern.
In das Brät wird die Schinkeneinlage eingearbeitet, das sind ca. 8mm große, angesalzene und gewürzteFleischwürfel aus Schweinefleisch von unseren Strohschweinen. Die Fleischwürfel werden über Nacht in Nitritpökelsalz und einer Gewürzmischung aus Pfeffer, Macis und weitern Gewürzen mariniert. Das Nitritpökelsalz färbt das Fleisch kräftig rot. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Anschließend wird die Jagdwurst in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Jagdwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Kartoffelwurst ist eine regionale Kochwurstspezialität aus Kartoffeln, Schweinefleisch, Schweineschwarten und Schweineblut, bekannt ist die Kartoffelwurst vor allem in Süddeutschland. Die Kartoffelwurst der Landmetzgerei Sandritter ist eine herzhaft, pikante Kochwurstspezialität von rotbrauner Farbe.
Die Kartoffelwurst sollte vor dem Verzehr auf jeden Fall angebraten werden, denn nur so entwickelt sie ihr volles Aroma und ihren vollmundigen Geschmack. Durch das Anbraten in der Pfanne schmilzt das Fett in der Wurst und die Gelatine verflüssigt sich, die erhitzte Kartoffelwurst erhält eine breiige Konsistenz.
Herzhaft, pikante Wurstspezialität
Traditionelle Hausschlachtung
Verarbeitung von schlachtwarmem Fleisch zu frischen Wurstwaren
Ohne Konservierungsstoffe
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Wir, die Landmetzgerei Sandritter, legen viel Wert auf die traditionelle Hausschlachtung, dass heißt bei uns werden nur schlachtwarmes Fleisch, Schwarten und Blut von unseren eigenen Strohschweinen für unsere Kartoffelwurst verwendet. Durch die schlachtwarme Verarbeitung der Zutaten entwickelt die Hausmacher Wurst ein ganz besonderes Aroma und einen einmaligen Geschmack.
Für die Herstellung der Kartoffelwurst wird das Schweinefleisch und die Schweineschwarten unsere eigenen Strohschweine zunächst gekocht. Nach dem Kochen werden die Schwarten und das Fleisch zusammen mit etwas Kesselbrühe und Schweineblut zu einer kernigen Masse gekuttert. In diese Fleisch-Masse werden nun in etwa erbsengroße Pellkartoffelstück eingearbeitet und mit Naturgewürzen pikant abgeschmeckt.
Anschließend wird die Kartoffelwurstmasse in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dosen werden nun für 120 Minuten gekocht, um die gewünschte Haltbarkeit zu erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Kartoffelwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Krakauer ist eine Wurstspezialität aus der polnischen Stadt Krakau. Die Wurstherstellung hat und hatte in Polen einen hohen Stellenwert und eine lange Tradition. Da Krakau über Jahrzehnte der Sitz der polnischen Könige gewesen ist, entwickelten die dortigen Köche und Metzger besondere Rezepte, um den Hoheiten nur die edelsten und erlesensten Wurst- und Fleischwaren servieren zu können. Eines dieser Rezepte ist die Krakauer, die seit dem Zweiten Weltkrieg auch in Deutschland bekannt ist und sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Die Krakauer der Landmetzgerei Sandritter besteht aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern, wobei der Rindfleischanteil grundsätzlich immer überwiegt. Abgeschmeckt wird die Krakauer mit zahlreichen Naturgewürze und natürlich mit ganzem Kümmel zu einer herzhaft, würzigen Wurst mit einem festen, kernigen Biss und rauchigem Aroma.
Die Krakauer wird gerne kalt, als deftige Brotzeit gegessen, dabei kann man je nach Geschmack wählen, ob man von einem frisch geräuchertem Krakauerring oder von einem luftgetrockneten Krakauer Ring ein Stück genießen möchte. Gerne wird die Krakauer auch als Aufschnitt gegessen. Gewärmt als Einlage in Suppen oder Eintöpfen ist die Krakauer natürlich auch ein echter Geheimtipp.
herzhaft, würziger Geschmack
fester, kerniger Biss
sehr vielseitig verwendbar – auf dem Brot, als Einlage in Eintöpfen, …..
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen, u.a. ganzer Kümmel
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Krakauer im Ring verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Krakauergrundbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern. Dem Krakauergrundbrät wird eine mittelgrobe Einlage aus Schweinespeck und Rindfleisch untergemengt.
Für das Krakauergrundbrät wird Rindfleisch zusammen mit Gewürzen und Eis fein gekuttert. Der Kutter ist ein spezielles Gerät, dass die Zutaten stark zerkleinert und dabei vermischt, sodass eine sehr feine Masse, das sogenannte Brät entsteht. Das Eis muss dem Fleisch vor und während dem Kuttern zugegeben werden, damit es kalt bleibt und eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Würde man kein Eis beim Kuttern hinzufügen, würde sich das Brät aufgrund der schnell rotierenden Messer und der dadurch abgegebenen Wärme sehr stark erhitzen. Wenn das Brät diese kritische Temperatur übersteigt, beginnt das Eiweiß zu gerinnen und die Wurst bekäme nicht die gewünschte Konsistenz und den damit verbundenen gewünschten Biss.
Anschließend wird in das Grundbrät (2/3) die grobe Einlage (1/3) eingearbeitet. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Nach dem Kuttern wird das Krakauerbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Krakauer in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Paprikalyoner ist eine feine Brühwurst mit feinen Paprikastückchen. Paprikalyoner der Landmetzgerei Sandritter besteht aus einem zart- bis tiefrosafarbenen Wurstbrät, hergestellt aus Schweine- und Rindfleisch, von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern.
Paprikalyoner zählt zu den meist verkauften Aufschnittsorten, sie ist besonders unter Kindern sehr beliebt. Paprikalyoner hat einen feinen und mild-würzigen Geschmack.
besonders beliebt bei Kindern
fein und mild im Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Paprikalyoner verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Schinkenwurstbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und eigenen Deutsch Angus Rindern.
Für das Brät werden ca. 80% Schweinefleisch und Schweinespeck, sowie 20% Rindfleisch zusammen mit Gewürzen und Eis fein gekuttert. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Der Kutter ist ein spezielles Gerät, dass die Zutaten stark zerkleinert und dabei vermischt, sodass eine sehr feine Masse, das sogenannte Brät entsteht. Das Eis muss dem Fleisch vor und während dem Kuttern zugegeben werden, damit es kalt bleibt und eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Würde man kein Eis beim Kuttern hinzufügen, würde sich das Brät aufgrund der schnell rotierenden Messer und der dadurch abgegebenen Wärme sehr stark erhitzen. Wenn das Brät diese kritische Temperatur übersteigt, beginnt das Eiweiß zu gerinnen und die Wurst bekäme nicht die gewünschte Konsistenz und den damit verbundenen gewünschten Biss.
Nach dem Kuttern wird das Schinkenwurstbrät mit feinen Paprikastückchen verfeinert. Anschließend wird das Paprikalyonerbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel sprudelnd gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Schinkenwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 9 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Rindslyoner ist eine feine, rotfarbene Brühwurst ohne Einlage im Naturdarm, aus 100% Deutsch Angus Rindfleisch. Die Rindslyoner ist eine Aufschnittwurst, die kräftiger im Geschmack ist, als eine Lyoner oder Schinkenwurst aus Schweinefleisch.
aus 100% Deutsch Angus Rindfleisch
besonders herzhaft im Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Rindslyoner verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Rindslyonerbrät aus Rindfleisch von unseren eigenen Deutsch Angus Rindern.
Für das Brät wird das Rindfleisch zunächst grob gewolft. Anschließend wird es zusammen mit Gewürzen und Eis fein gekuttert. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Der Kutter ist ein spezielles Gerät, dass die Zutaten stark zerkleinert und dabei vermischt, sodass eine sehr feine Masse, das sogenannte Brät entsteht. Das Eis muss dem Fleisch vor und während dem Kuttern zugegeben werden, damit es kalt bleibt und eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Würde man kein Eis beim Kuttern hinzufügen, würde sich das Brät aufgrund der schnell rotierenden Messer und der dadurch abgegebenen Wärme sehr stark erhitzen. Wenn das Brät diese kritische Temperatur übersteigt, beginnt das Eiweiß zu gerinnen und die Wurst bekäme nicht die gewünschte Konsistenz und den damit verbundenen gewünschten Biss.
Nach dem Kuttern wird das Rindslyonerbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Rindslyoner in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Der Pfälzer Saumagen ist spätestens seid Helmut Kohl in den 1980er und 1990erJahren weltberühmt, denn der damalige Bundeskanzler servierte diese gerne seinen Staatgästen in seiner pfälzischen Heimat. So kam es, dass selbst Michail Gorbatschow, Ronald Reagan und Bill Clinton neben vielen weiteren in den Genuss dieses typisch pfälzischen Gerichts kamen.
Der Saumagen der Landmetzgerei Sandritter besteht zu 100% aus Schweinefleisch von unseren eigenen Strohschweinen. Dem groben Bratwurstgrundbrät werden gekochte und gepökelte Schweineschinkenwürfel untergemischt. Außerdem werden die klassischen Saumagenzutaten wie Karottenwürfel, Selleriewürfel und Kartoffelwürfel beigemischt.
aus 100% Schweinefleisch von Strohschweinen
pfälzisches Kulturgut
sehr vielseitig verwendbar
keine Konservierungsstoffe
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
keine Verwendung von Nitritpökelsalz
Herstellung:
Für die Herstellung unseres Kurpfälzischen Saumagen verwendet wir, die Landmetzgerei Sandritter, 100% Schweinefleisch von unseren eigenen Strohschweinen. Für das Brät wird das Schweinefleisch zunächst grob gewolft und anschließend mit etwas Eis und den Naturgewürzen gut durchgemischt, damit die nötige Bindung entstehet.
Nach dem Mischen werden dem Brät gepökelte und gekochte Schweineschinkenwürfel beigemengt sowie Karottenwürfel, Kartoffelwürfel und Selleriewürfel. Anschließend wird das Saumagenbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist der Saumagen in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2C° bis +5C°, ca. 9 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Die Schinkenwurst ist eine feine Brühwurst ohne Fleischeinlage. Schinkenwurst der Landmetzgerei Sandritter besteht aus einem zart- bis tiefrosafarbenen Wurstbrät, hergestellt aus Schweine- und Rindfleisch, von unseren eigenen Strohschweinen und Deutsch Angus Rindern.
Schinkenwurst zählt zu den meist verkauften Aufschnittsorten, sie ist besonders unter Kindern sehr beliebt. Schinkenwurst hat einen feinen und mild-würzigen Geschmack.
besonders beliebt bei Kindern
fein und mild im Geschmack
handwerklich hergestellt
glutamatfreies Produkt, keine Geschmacksverstärker
ausschließliche Verwendung von Naturgewürzen
Herstellung:
Für die Herstellung unserer Schinkenwurst verwenden wir, die Landmetzgerei Sandritter, unser selbst hergestelltes Schinkenwurstbrät aus Schweine- und Rindfleisch von unseren eigenen Strohschweinen und eigenen Deutsch Angus Rindern.
Für das Brät werden ca. 80% Schweinefleisch und Schweinespeck, sowie 20% Rindfleisch zusammen mit Gewürzen und Eis fein gekuttert. Wir, die Landmetzgerei Sandritter, verwenden ausschließlich Naturgewürze und erhalten somit ein glutamatfreies Produkt von höchster Güte.
Der Kutter ist ein spezielles Gerät, dass die Zutaten stark zerkleinert und dabei vermischt, sodass eine sehr feine Masse, das sogenannte Brät entsteht. Das Eis muss dem Fleisch vor und während dem Kuttern zugegeben werden, damit es kalt bleibt und eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Würde man kein Eis beim Kuttern hinzufügen, würde sich das Brät aufgrund der schnell rotierenden Messer und der dadurch abgegebenen Wärme sehr stark erhitzen. Wenn das Brät diese kritische Temperatur übersteigt, beginnt das Eiweiß zu gerinnen und die Wurst bekäme nicht die gewünschte Konsistenz und den damit verbundenen gewünschten Biss.
Nach dem Kuttern wird das Schinkenwurstbrät in Konservendosen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Dose wird bei uns für 120 Minuten im Kessel sprudelnd gekocht, damit wir das gewünschte Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen.
Lagerung und Haltbarkeit:
Nach dem Kauf ist die Schinkenwurst in der Konservendose gekühlt, im Kühlschrank bei +2°C bis +5°C, ca. 6 Monate haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen Sie bitte dem Etikett auf dem Produkt.
Wurstsuppe ist eine kräftige und herzhafte Brühe, die bei der Herstellung von Brüh- und Kochwurst entsteht. Bei der traditionellen Hausschlachtung werden vor dem Wursten das Fleisch und Leber im gleichen Kessel gegart, indem später die Hausmacher Wurst gegart wird, dadurch entsteht eine kräftige und herzhafte Brühe. Ganz besonders schmackhaft ist die Wurstsuppe, wenn der ein oder andere Wurstdarm geplatzt ist und sich das Wurstbrät in der Brühe verteilt.